Betreute wissenschaftliche Abschlussarbeiten nach Themen (BA, MA, Magister)

Multimodalität (Text-Bild, Rede-Geste)

„Von der Prinzensuche bis zum Liebes-Crash: Multimodale Methaphern zum Konzept der Liebe und Zuneigung in TV-Werbespots.“ MA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Todesmetaphern in Songtexten und ihre multimodale Umsetzung in Musikvideos“. MA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Audiovisuelle (Stil) Mittel in der Werbekommunikation in Spots zum Thema „Fair Trade und Lebensmittelspekulation“. MA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Strategien multimodaler Raumerzeugung in der Face-to-Face Interaktion.“ BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Konzeptuelle Metaphern und Metonymien in der Fußballwerbung“. BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Sprache-Bild Relationen in Modeblogs“. BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Die Integration konzeptueller Metaphern in die Kognitive Konstruktionsgrammatik“. BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Bildliche Figuren in der Printwerbung der Marke Nivea von 1970 bis heute“. Magister Artium, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„“Ist das noch ein Text?“ – Vom Aufsteller bis zum Preisschild: Textualitätshinweise in der Einkaufswelt“. MA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Werbung um die WM 2014: Betextung im öffentlichen Raum während der Fußball WM 2014 in München“. Magister Artium, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Multimodale Figuration und Pointe“. Magister Artium, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Deixis und multimodale Komplexität. Die Analyse deiktischer Potentiale am Beispiel des Musikvideos „Die da!?!““ MA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Kognitive Metaphern in der Berichterstattung zur Ukrainekrise im Magazin „Der Spiegel““, BA TU Chemnitz, Erstgutachterin

„Text-Bild-Relationen in Plakaten von Hilfsorganisationen am Beispiel von Brot für die Welt“. BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Vom Casino Global zum Nachruf auf den Euro: Kognitive Metaphern und Metonymien zur Finanzkrise im Printmedium der Spiegel.“ BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Das Auge wählt mit. Sprache-Bild-Relationen am Beispiel von Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2013“. BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Multimodalität des modernen Humors“, BA TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Das Internet und seine Folgen für die Literaturkritik. Wie ein Medium die Kritikfunktion verändert – Eine Analyse von Online-Feuilletons und Blogkritiken“. BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin


(soziale) Medien

„Suchmaschinenoptimierung und ihre Auswirkungen auf die Textproduktion in Online-Magazinen“. BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Linguistische Textanalyse zur Korrespondenz zwischen Anwalt, Mandant und Arbeitsgericht – Ein Fallbeispiel“, BA TU Chemnitz, Erstgutachterin

„Ein klassisches Massenmedium im Wandel- Wie die Nutzung internetbasierter sozialer Netzwerke das Radio beeinflusste“. MA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Wege zu einer Rezeptionsästhetik des Computerspiels. Methoden und Konzepte – Möglichkeiten und Grenzen.“ MA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Semiotische Ressourcen der Hörfunkwerbung-Vergleichende Analyse von Hörfunkspots der Waschmittelwerbung“, BA TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Textlinguistische Untersuchung zu ‚Editorials’ in Frauenzeitschriften“, MA TU TU Chemnitz, Zweitgutachterin


Interaktion

„Machen Sie sich locker – Die Funktion von Jugendsprache am Beispiel der politischen Talkshow „Absolute Mehrheit““. MA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.

„Rollen im Wirtschaftsgespräch – Exemplarische Analysen zur interaktiven Generierung spezifischer Betriebsidentitäten“. BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Wie wenn ich Monopoly spiele …: Uli Hoeneß‘ Interview zur Steueraffäre zwischen Image-Wahrung und Image-Gefährdung.“ BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Wenn das Wort zur Waffe wird: Formen und Funktionen von Beleidigungen“. BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Rollen- und Beziehungsgestaltung in Verkaufsgesprächen im Bestattungswesen.“ MA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Politische Macht und die Inszenierung von (Un-)schuld. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur „Affäre Wulff““. Mag, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Die Organisation des Sprecherwechsels im Kanzlerduell.“ BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Sprachlich Mittel des Humors in einer Radio-Comedy-Serie am Beispiel von „Frühstück bei Stefanie“ von NDR2“, BA TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Sprechen über Nicht-Anwesende: Gesprächsanalytische Untersuchung eines Schichtübergabegesprächs zwischen Krankenschwestern der Neurologie“, BA TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Wissensvermittlung im Dialog: Eine gesprächslinguistische Analyse ausgewählter Telefongespräche der Radiosendung „Radio Eins- Die Profis““, BA TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Gesprächsanalytische Untersuchung von Besprechungen in der Abteilung „Kommunikation“ einer regionalen Sparkasse“, BA TU Chemnitz, Zweitgutachterin


Varietäten

„Sprachliche Angemessenheit in studentischen E-Mails“. BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin

„Diskussion der Möglichkeit und Notwendigkeit einer dritten modalen Relation im Deutschen anhand der Modalverben „mögen/möchte“ und „wollen“.“ BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin.

„Wie mors spricht- eine variationslinguistische Untersuchung zum regionalsprachlichen Spektrum in der Stadt Chemnitz“, Mag TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Wortartenverteilung und automatische Textklassifikationen“. BA, TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Zur Funktion und Rolle von Varietäten im deutschen Spielfilm der 40er Jahre“, Mag TU Chemnitz, Zweitgutachterin

„Wissenschaften im Kontakt – Das Potenzial der Linguistik für angehende Mediziner. Der Entwurf eines Curriculums zur Integration kommunikationswissenschaftlicher Modelle in die universitäre Ausbildung von Medizinstudenten“. BA, TU Chemnitz, Erstgutachterin.