Trainings

Seit vielen Jahren biete ich Trainings und Weiterbildungen zum Zusammenwirken von Sprache, Gestik und Körper in Interaktion und Kommunikation an.

Meine Angebote reichen von anwendungsbezogenen Themen wie der Relevanz von Gestik und Körper zur Deeskalation bis hin zu methodischen Ansätzen der Gestenanalyse. Die Trainings und Weiterbildungen biete ich für Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen und alle an Kommunikation und Interaktion interessierten Personen an.

Ohne Worte „sprechen“ – Die Rolle des Körpers in der Kommunikation

12.12.2019 Fortbildungstags „Kommunikation und Konfliktbewältigung“ der Bereitschaftspolizei Eichstätt

Stimme, Körper, Affekt – Neuere Erkenntnisse der Kommunikationsforschung für polizeiliche Einsatzsituationen

Bilder von der Podiumsdiskussion (Fotos: Albin Muff)

09. Oktober 2018, Arbeitstagung für Polizei- und Sozialwissenschaftler „Deeskalation durch Kommunikation: Konzepte zur polizeilichen Aus- und Fortbildung“, Führungsdienststelle der Bayerischen Bereitschaftspolizei  Bamberg

Ziele der Arbeitstagung: Vorstellung und Diskussion neuerer Kommunikationsmodelle,  fachlicher Austausch und Abstimmung der bayerischen Aus- und Fortbildungskonzepte zwischen Polizeiausbildung für die 2. Qualifikations- ebene, Studium für die 3. Qualifikationsebene und Fortbildung für den Polizeivollzugsdienst

Nähere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.

Gesten zwischen Konvention und Spontanität: Sprachliche Multimodalität aus kognitiv-linguistischer Perspektive

30. Juni 2017, Workshop auf der GAL Research School „Methodische Zugänge zur mündlichen Kommunikation zwischen Institution, Konvention und Individualität“, Halle (auf Einladung von Clara Finke)

Die komplette Liste meiner Trainings und Weiterbildungen finden Sie hier.

Referenzen